Wie(so) auf Politik und Klimawissenschaft vertrauen?

Am Montag, 19. Mai 2025 treffen die Klimawissenschaften auf praktische Philosophie und Psychologie im Rahmen des n?chsten Science-In-Perspectives-Talks. Studierende, Forschende und die interessierte ?ffentlichkeit sind herzlich eingeladen.?

Keyvisual: Science in Perspective

Ein intaktes Vertrauensverh?ltnis zwischen Gesellschaft, Wissenschaft und Politik ist entscheidend, um die Klimakrise zu bew?ltigen. Klimaschutzmassnahmen k?nnen nur auf der Grundlage der Klimawissenschaften sinnvoll diskutiert werden. Ebenso h?ngt die Verbindlichkeit politischer Beschlüsse wesentlich von der allgemeinen Akzeptanz politischer Prozesse ab. Wird die Glaubwürdigkeit der Klimawissenschaften oder politischer Prozesse infrage gestellt, ger?t diese Grundlage ins Wanken.

SiP Talk #12

Im Rahmen der Science-In-Perspective (SiP) Talks laden Forschende des D-GESS ihre Kolleg:innen aus anderen 365体育官网_365体育备用【手机在线】n ein, um aktuelle gesellschaftliche Fragen aus interdisziplin?rer Perspektive zu diskutieren.

Am SiP Talk #12 diskutieren die Philosophin Nadia Mazouz (Professorin am D-GESS), die Klimawissenschaftlerin und Vorsitzende des Weltklimarats (IPCC) Sonia I. Seneviratne (Professorin am D-USYS) sowie die Psychologin Viktoria Cologna (Collegium Helveticum) über Vertrauensverh?ltnisse in Politik und Klimawissenschaften. Der Ausgangspunkt der Diskussion ist die Frage, wie sich Vertrauen und Misstrauen gegenüber Politik und Klimawissenschaft gegenseitig beeinflussen – und ob die Rede von einer ?Krise des Vertrauens? tats?chlich gerechtfertigt ist.

Der SiP Talk findet am Montag, 19. Mai um 18.15 Uhr im RZ-Geb?ude, Raum F 21 an der Clausiusstrasse 5 statt. Im Anschluss wird ein ?ffentlicher Apéro in der GESS-Lounge stattfinden. ETH-Angeh?rige sowie externe G?ste sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos.

Die Wechselwirkung von Vertrauen in Politik und Klimawissenschaften

Jüngste Studien, darunter eine externe Seite internationale Untersuchung unter Mitwirkung der Panelistin Dr. Viktoria Cologna, zeigen: Weltweit ist das Vertrauen in Klimaforschende geringer als in andere Wissenschaftler:innen. Misstrauen gengenüber Klimawissenschaften scheint dabei eng mit politischer Polarisierung verknüpft zu sein und beeinflusst die Bereitschaft, Klimaschutzmassnahmen zu unterstützen.

Aber was bedeutet es überhaupt, politischen Institutionen und Klimawissenschaften zu vertrauen? Welche gesellschaftlichen und politischen Faktoren beeinflussen, ob Menschen Vertrauen oder Misstrauen gegenüber Politik und Klimawissenschaft entwickeln? Warum spielt Vertrauen eine zentrale Rolle im Umgang mit Herausforderungen wie dem Klimawandel? Und wann ist Vertrauen gerechtfertigt?

In der Philosophie wird Vertrauen als sozialer Prozess verstanden, der auf gemeinsamen Normen, Offenheit und Verantwortung beruht. Nur unter diesen Voraussetzungen kann Vertrauen langfristig tragf?hig bleiben und als Grundlage für kollektives Handeln dienen. Zugleich kommt auch Misstrauen eine zentrale Funktion zu, etwa um Machtverh?ltnisse kritisch zu hinterfragen und Verantwortlichkeit einzufordern. Vertrauen und Misstrauen stehen dabei nicht im Widerspruch zueinander, sondern bilden ein dynamisches Spannungsverh?ltnis, das für demokratische Aushandlungsprozesse zentral ist.

SiP Talk #12

  • Organisation & Moderation: Dr. Louisa Estadieu und Niklas Kirchner, D-GESS
  • Montag, 19. Mai 2025, 18.15–19.45 Uhr, gefolgt von einem Apéro
  • Ort: RZ-Geb?ude, Raum F 21, Clausiusstrasse 5

Weitere Informationen

Immer aktuell informiert

M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert