Aussereuropäisches Programm (weltweit)

Die ETH Zürich hat eine Vielzahl von Partnerhochschulen ausserhalb Europas.

Bei den Detailinformationen zu den Partnerhochschulen werden Sie Kriterien finden, die oft schwierig einzusch?tzen sind und darum hier erkl?rt werden. Die Vorgaben der Hochschulen sind verbindlich; es gibt keinen Verhandlungsspielraum.

Kurswahl

  • Bei gewissen Hochschulen gibt es strikte Einschr?nkungen beim Kursangebot für Austauschstudierende (z.B. nur bestimmte Kurse offen, Voraussetzungen, besondere Anforderungen für einzelne Schools / Fakult?ten, spezielle Anforderungen). Achten Sie insbesondere auf die Restriktionen zu Studienstufen (Bachelor / Undergraduate vs. Master / Graduate / Postgraduate).
  • Master / Graduate / Postgraduate unterscheiden sich darin, ob der Bachelor-?Abschluss nachgewiesen werden muss, bis wann und in welcher Form (z.B. nur Leistungsüberblick mit 180 KP oder offizielles Bachelor-?Schlusszeugnis).
  • Prüfen Sie, ob Sie einen sinnvollen und an der ETH anrechenbaren Studienplan – unter Berücksichtigung aller Einschr?nkungen und Anforderungen – zusammenstellen k?nnen.
  • Wenn Sie bei den ETH-?weiten Programmen angeben, dass Sie beim Austauschsemester flexibel sind,  müssen Sie die Bedingungen für beide Semester erfüllen.

Akademischer Kalender und Prüfungsplanung

Spezialfall: Wechsel des Studiengangs

Sie wechseln zwischen dem Bewerbungszeitpunkt und dem Austausch Ihren Studiengang an der ETH.

  • Prüfen Sie frühzeitig mit der Mobilit?tsstelle, ob ein Austausch vertraglich m?glich ist, und mit den Mobilit?tsverantwortlichen des bisherigen und des künftigen Studiengangs, ob sie den Austausch unterstützen.
  • Der Wechsel kann Auswirkungen auf die Anrechnung, den Austauschzeitpunkt, die Notenanforderung etc. haben. Kl?ren Sie darum ab, welche Auswirkungen der Wechsel auf Ihre Kurswahl an der Partnerhochschule hat.
  • Sobald der Wechsel definitiv feststeht, müssen Sie die Mobilit?tsstelle unverzüglich informieren. 

Bei departementalen Vertr?gen handelt es sich um individuelle Vertr?ge mit
Partnerhochschulen. Teilnehmen k?nnen nur Studierende der im  Austauschvertrag enthaltenen Fachrichtungen.

Bei ETH-weiten Vertr?gen k?nnen grunds?tzlich alle Studierenden teilnehmen, sofern deren entsprechende Studienrichtung an der Partnerhochschule angeboten wird und keine Einschr?nkungen auf bestimmte Fachbereiche bestehen.

Sie erhalten 2000 Schweizer Franken pro Semester.   

Für dieses Stipendium ist keine zus?tzliche Bewerbung n?tig. Sie erhalten zu gegebener Zeit einen Stipendienvertrag per E-?Mail zugeschickt.

1 Semester

Nur kleinere Projekte bis maximal 10 KP in Kombination mit Kursen sind zul?ssig, sofern die Partnerhochschule das erlaubt.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert